Das war das Jubiläumsprogramm am Freitag, 30. August und
Samstag, 31. August 2024

Hier können Sie die PDF-Datei des Programm-Leporello herunterladen.
Sieh dir am Seitenende den Film mit dem Rückblick auf alle Jubiläumsveranstaltungen an.

Freitag, 30. August 2024, 17–18.30 Uhr
mit Willkommens-Cüpli
und Samstag, 31. August 2024, 15.30–19.30 Uhr
-> Im Burggartenkeller
Reminiszenzen aus der Gründungszeit
Ausstellung
Bilder aus den ersten Jahren des Burggartenkellers.
Freitag, 30. August 2024, ab 22 Uhr
-> Im Burggartenkeller
Disco-Clubbing mit DJ RuDy
Tanze zu den «Hits of the Decades» von Bryan Adams, Tina Turner, Michael Jackson bis hin zu Bruno Mars, The Weeknd, Dua Lipa und David Guetta! Freier Eintritt mit Kollekte.


Samstag, 31. August 2024, 14–15 Uhr
→ im Burggartenkeller
«Der Funkelstein» und
«Die Schatzkammer-Räuber»
Kinderprogramm mit Elisabeth Tschudi-Steinmann
Wenn die Bottminger Märchenerzählerin und Kinderbuchautorin Elisabeth Tschudi-Steinmann die bezaubernde Geschichte vom «Funkelstein» erzählt, sitzen Klein und Gross mucksmäuschenstill mit staunenden Augen und spitzen Ohren im Publikum. In der zweiten Geschichte treiben die «Schatzkammer-Räuber» allerlei Schabernack. Ob sie wohl erwischt werden? Freier Eintritt mit Kollekte

Samstag, 31.August 2024, 15.30–16.30 Uhr
→ im Burggartenkeller
Bottminger Geschichte
Podiumsgespräch mit Felix Wiesner und Werner Ettlin
Moderation: Peter Marbet
Misthaufen dampften noch in Bottmingen, als in den 1970er-Jahren die moderne Burggarten-Schulanlage gebaut wurde. Heute dicht besiedelte Quartiere waren noch unbebautes Kulturland. Doch im Dorfzentrum warfen ein paar Hochhäuser schon ihre Schatten über den alten Ortskern. Die Bevölkerung wuchs rasant. Im Burggartenschulhaus wurde ein alter Gewölbekeller zu neuem Leben erweckt … Felix Wiesner ist Mitglied des Burggartenkeller-Vereins der allerersten Stunde und Spiritus Rector des Dorfmuseums. Werner Ettlin hat den Verein während 40 Jahren geleitet und geprägt. Im Gespräch lassen sie die bewegte Zeit neu aufleben. Parallel dazu ist die Ausstellung «Reminiszenzen aus der Gründerzeit» geöffnet (bis 19.30 Uhr). Freier Eintritt mit Kollekte